Angaben gemäß § 5 TMG
Julia Röben
Lottaleben
Marburger Straße 6
28215 Bremen
Kontakt
+49 176 22609938
info@lottaleben-dogwalking.de
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Name und Sitz des Versicherers:
Die Haftpflichtkasse VVaG
Darmstädter Straße 103
64380 Roßdorf
Postfach 1126
Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle:
https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und
den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den
Websitebetreiber, Lottaleben, informieren. Eine Nutzung der Internetseiten von Lottaleben
ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine
betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in
Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht
für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine
Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten,
beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer
betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in
Übereinstimmung mit den für Lottaleben geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Lottaleben hat als für
die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen
umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte
Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter
Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an uns zu übermitteln.
Stand: 28. September 2019
Inhaltsübersicht
● Einleitung
● Verantwortlicher
● Übersicht der Verarbeitungen
● Maßgebliche Rechtsgrundlagen
● Einsatz von Cookies
● Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
● Präsenzen in sozialen Netzwerken
● Löschung von Daten
● Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
● Rechte der betroffenen Personen
● Begriffsdefinitionen
Verantwortliche
Julia Röben
Lottaleben
Marburger Straße 6
28215 Bremen
+49 176 22609938
info@lottaleben-dogwalking.de
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer
Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
● Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
● Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
● Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
● Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
● Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
● Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
● Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
● Geschäfts- und Vertragspartner.
● Interessenten.
● Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
● Büro- und Organisationsverfahren.
● Kontaktanfragen und Kommunikation.
● Remarketing.
● Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
● Vertragliche Leistungen und Service.
● Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass
zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem
bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
● Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre
Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für
einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
● Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
● Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche
unterliegt.
● Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur
Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den
Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen
zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor
Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung
(Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen
zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für
andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im
Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke
des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die
Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die
Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen
Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Einsatz von Cookies
Als "Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert
werden. Mittels Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Zu den
Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein
Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören.
Cookies werden im Regelfall auch dann eingesetzt, wenn die Interessen eines Nutzers oder
sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf
einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu,
den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses
Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der
Nutzer bezeichnet. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die
die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand
pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs"
bezeichnet).
Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in
unserer Datenschutzerklärung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre
personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie
um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen,
ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls
werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und
dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um
unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf
Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die
Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch
Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet).
Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären,
z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die
Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).
Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann
mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die
US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite
http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt
werden.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im
Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer
um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen
wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes
erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des
Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.
● Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an
Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
● Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
● Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte
Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Kommerzielle und geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und
Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von
vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen
Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder
vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung
unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden
Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der
Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter,
als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich
ist oder mit Einwilligung der Vertragspartner erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-,
Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und
Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere
Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den
Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch
besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder
persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer
Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in
einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der
Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre).
Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden,
löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des
Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen,
gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen
und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Weitere Informationen zu kommerziellen Dienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten
unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um
ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder
Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw.
Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.
Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw.
vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur
Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um
etwaige Rücksprachen halten zu können.
● Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten
(z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail,
Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,
Kundenkategorie).
● Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner.
● Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen
und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und
Beantwortung von Anfragen.
● Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven
Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer
Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden
könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder
vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin,
dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für
Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des
Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile
erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B.
Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den
Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf
den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen
der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten
unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere,
wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der
Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und
Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten
weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht
werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können
direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe
benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
● Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten
(z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien,
Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen,
IP-Adressen).
● Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
● Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B.
interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing.
● Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
● Instagram : Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road,
Menlo Park, CA, 94025, USA; Website: https://www.instagram.com;
Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben
gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder
sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten
entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten
werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus
handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich
ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im
Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Änderung und Aktualisierung der
Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu
informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns
durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald
durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine
sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich
insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:
● Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e
oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
● Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen
jederzeit zu widerrufen.
● Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf
weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen
Vorgaben.
● Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das
Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der
Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
● Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende
Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen
Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
● Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
● Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts
des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung
verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem
im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden
Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind
alphabetisch sortiert.
● Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
"betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person
angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer
Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
● Remarketing: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu
Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer
Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte,
z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
● Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über
mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden
im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und
Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der
Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen
können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen
anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
● Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet, bezeichnet.
● Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren
ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden
Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das
Übermitteln oder das Löschen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von Dr. jur. Thomas Schwenke